3D-Drucker werden in der Industrie schon seit einiger Zeit erfolgreich eingesetzt, auch für Architekten, Produktdesigner und Ingenieure werden 3D-Drucker immer mehr zum wichtigen Hilfsmittel im Arbeitsalltag. Mithilfe von 3D-Druckern lassen sich unkompliziert Prototypen und Modelle herstellen und Produkte in einer geringen Stückzahl anfertigen - ganz ohne Formenbau oder konstruktive Einschränkungen. Somit können Ihre Ideen "über Nacht" in greifbare Gestalt gebracht werden, um Entscheidungsprozesse zu forcieren. Aber auch in Privathaushalten erfreuen sich 3D-Drucker immer größerer Beliebtheit:Ob Spielzeug, Schmuck, Modelle oder Accessoires; es lassen sich zahlreiche Gegenstände drucken, der Phantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt. Dank kompakter Gehäuse und Filtersystemen werden die 3D - Geräte alltagstauglich. Auch bieten die verschiedenen 3D-Filamente nahezu unendlich viele Einsatzmöglichkeiten.
Das dreidimensionale Drucken hat gegenüber vergleichbaren Verfahren, wie zum Beispiel dem Spritzgussverfahren oder den klassisch abtragenden Verfahren wie Schneiden, Drehen, Bohren eine ganze Reihe von Vorteilen. Beispielsweise haben Sie beim 3D-Druck kaum Materialverlust und es müssen nicht extra Gießformen hergestellt werden. Das 3D-Drucken ist zudem sehr flexibel, egal ob im Büro, zu Hause oder in der Schule; Sie können jederzeit und wo immer Sie wollen mit einem neuen Projekt starten. Es können auch komplizierte und aufwendige 3D - Formen hergestellt werden: Es gibt wenig, was nicht möglich ist - von virtuell zu real.
Für einen 3D-Druck benötigt man ein CAD-Programm, einen 3D-Drucker und je nach Verfahren geeignete Druckmaterialien z.B. Filamente, der Rohstoff für die Objekte. Im ersten Schritt wird mithilfe der CAD-Software ein dreidimensionales Objekt entworfen, im zweiten Schritt folgt das sogenannte Slicing. Dabei wird das Objekt zunächst digital in zweidimensionale Scheiben, sogenannte Layer, zerlegt. Schichtweise werden diese zweidimensionalen Ebenen gedruckt und aus Kunststoff, Kunstharz, Keramik oder Metall entstehen dreidimensionale Modelle.
Wer sich einen 3D-Drucker zulegen möchte, sollte sich zuerst überlegen, wofür er eingesetzt werden soll. Sollen eher kleinere oder größere Objekte gedruckt werden? Aus welchen Materialien sollen meine Objekte bestehen? Möchte ich PLA, ABS, HIPS, NYLON oder PET-G verarbeiten? Möchte ich zweifarbig, mit einem Dual-Extruder drucken? Möchte ich den Drucker in geschlossenen Räumen, beispielsweise in meinem Büro verwenden? Das sind alles Faktoren, die vor dem Kauf eines 3D-Druckers berücksichtigt werden sollten.
In unserem Portfolio bieten wir Ihnen eine Auswahl an verschiedenen 3D-Druckern, die alle Möglichkeiten abdecken.
Bei JUST3DP finden Sie 3D-Drucker und Filamente von führenden Herstellern wie z.B. Ultimaker, Zortrax, BEEVeryCreative, Zyyx oder Kühling zu fairen Preisen. Ob Sie einen 3D-Drucker für den Modellbau, zum Anfertigen von Prototypen oder zur Herstellung von Schmuck benötigen, bei JUST3DP werden Sie sicher fündig. Wenn Sie unsicher sind, welches Modell zu Ihren Anforderungen passt, wenden Sie sich an unsere kompetenten Berater. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Unsere weiteren Produkte: 3D-Filamente, 3D-Scanner, 3D-Zubehör